Internationale Teams

Das Wichtigste für 2023

2023 hat begonnen. Schon 2022 gab es einige neue Regelungen, für 2023 gibt es auch Neues. Alles Wichtige für 2023 hier kurz Zusammengefasst.

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland seit 2022 Pflicht. Arbeitgeber haben die konkrete Arbeitszeiterfassung des Personals sicherzustellen. Ein System muss nicht nur eingeführt werden, sondern es muss auch ordnungsgemäß angewendet werden- Es muss die Start- und Endzeit (Dauer), Pausenzeiten und Überstunden erfasst werden. Dabei muss das eingesetzte System objektiv, verlässlich und zugänglich sein. Des weiteren sind Arbeitgeber dazu verpflichtet sicherzustellen, dass das Arbeitszeiterfassungssystem tatsächlich korrekt angewendet wird - z.B. durch Stichproben. Mehr zur Arbietszeiterfassungsplficht hier ➜

Elektronische Arbeitsunfähigkeitbescheinigung

Ab dem 01. Januar müssen Arbeitnehmende ihre Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nicht mehr an den Arbeitgeber schicken. Stattdessen müssen Arbeitgeber am Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) teilnehmen. Der eAU ist also die digitale Form des gelben Krankenscheins. Die eAU erstellt weiterhin der Arzt und leitet diese direkt in das System der Krankenkasse weiter. Von dort können Arbeitgeber die benötigten Informationen besorgen. Die ärztliche Papierbescheinigung über eine Arbeitsunfähigkeit gilt aber auch weiterhin als gesetzliches Beweismittel. Außerdem haben Arbeitnehmende nach wie vor die Pflicht, den Arbeitgeber ihre Arbeitsufähigkeit zu melden. Man geht also, wie bisher auch, rechtzeitig zum Arzt und teilt dem Arbeitgeber unverzüglich mit, dass man krank ist und wie lange man voraussichtlich ausfällt. Mehr dazu hier ➜

Inflationsausgleichsprämie bis 2024

Ab dem 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten mit der Inflationsausgleichsprämie einen Betrag bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei gewähren. Die Leistung ist freiwillig. Dabei handelt es sich um einen steuerlichen Freibetrag, der auch in Teilbeträgen ausgezahlt werden kann, muss aber zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Mehr dazu hier ➜

Resturlaub verfällt nicht mehr einfach so

Laut dem Europäischen Gerichtshof darf Resturlaub aus dem Vorjahr nicht mehr einfach so verfallen. Der Jahresurlaub darf nur dann verfallen, wenn der Arbeitnehmende angemessen über den Verfall aufgeklärt wurde und die Möglichkeit bestand den Urlaub in Anspruch zu nehmen. Der Mitarbeitende muss förmlich aufgefordert werden den Urlaub zu nehmen und es muss klar mitgeteilt werden, dass der Urlaub sonst verfällt. Der Arbeitgeber hat also eine aktive Rolle bezüglich des Urlaubsanspruchs und dessen Umsetzung. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt nun am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallsfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Grundsätzlich sollte ohnehin nicht vergessen werden, dass Beschäftigte Urlaub brauchen um Gesund zu bleiben.

Zistemo Basics


Auch interessant

Steuererklärung leicht gemacht

Stellen Sie sich vor: Die Steuererklärung steht an, und Sie blicken ihr völlig entspannt entgegen. Kein Traum, sondern Realität dank zistemo. Online Steuerberater inklusive. Sie sind selbständig erwerbend als Freiberufler? Oder haben Sie gerade ein Startup gegründet?

Buchhaltung Business Tipps Features Freelancer Kleinunternehmen Steuern Zistemo Basics

Sparen dank automatisierter Belegerfassung!

Sparen und gleichzeitig Geld ausgeben? Sie heissen Expensify, Shoeboxed oder Xpenditure: Die praktischen Apps, mit denen sich Belege scannen, archivieren und weiterverarbeiten lassen. Aber welche ist die Beste? Eine kleine Übersicht über die Top 3 der Belegerfassung Apps.

Angebot & Rechnung Buchhaltung Features Zistemo Basics

Zeiterfassung für Teams: schnell, sicher, online

Zeiterfassung für Teams war noch nie so einfach: Arbeitszeit unterwegs per App erfassen, einer Aufgabe oder einem Kunden zuordnen und innert Sekunden in korrekte Rechnungen umwandeln. Zu schön, um wahr zu sein?

Business Tipps Features Zeiterfassung Zistemo Basics

Wozu Corporate Design? Markenstrategie für Selbständige und Kleinunternehmer

Wozu Corporate Design, wozu Corporate Identity? Das fragen sich viele Selbständige und Kleinunternehmer. Corporate Identity, Markenstrategie oder Brand Design: lohnt sich das wirklich? Die Antwort lautet klar: Ja. Aber keine Sorge, eine gute Markenstrategie muss nicht unbedingt teuer sein.

Business Tipps Freelancer Kleinunternehmen Kunden Zistemo Basics

Alles über Vorschuss, Vorauskasse und Teilzahlungen für Selbständige und Kleinunternehmer

Finanzielle Stabilität ist für viele eine ständige Sorge - insbesondere für Kleinunternehmer, Freiberufler und Unternehmer. Sind Vorauskasse, Teilzahlungen oder ein Vorschuss die Lösung? Lesen Sie weiter – keine Sorge: Sie brauchen keine Buchhaltungskenntnisse.

Angebot & Rechnung Buchhaltung Business Tipps Freelancer Kleinunternehmen Zistemo Basics

Online Rechnungen erstellen mit ZUGFeRD oder xRechnung sind Pflicht

XRechnungen erstellen mit ZUGFeRD – Vorzüge und Nachteile Schon von ZUGFeRD oder XRechnung gehört? Wer online Rechnungen erstellen möchte, beziehungsweise muss, sollte sich mit diesen Begriffen vertraut machen. Denn aufgrund des e-Rechnungspflicht für Bundesbehörden verändert sich die Rechnungsstellung und muss neuen Anforderungen gerecht werden.

Zistemo Basics

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.