Internationale Teams

Das Wichtigste für 2023

2023 hat begonnen. Schon 2022 gab es einige neue Regelungen, für 2023 gibt es auch Neues. Alles Wichtige für 2023 hier kurz Zusammengefasst.

Pflicht zur Arbeitszeiterfassung

Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland seit 2022 Pflicht. Arbeitgeber haben die konkrete Arbeitszeiterfassung des Personals sicherzustellen. Ein System muss nicht nur eingeführt werden, sondern es muss auch ordnungsgemäß angewendet werden- Es muss die Start- und Endzeit (Dauer), Pausenzeiten und Überstunden erfasst werden. Dabei muss das eingesetzte System objektiv, verlässlich und zugänglich sein. Des weiteren sind Arbeitgeber dazu verpflichtet sicherzustellen, dass das Arbeitszeiterfassungssystem tatsächlich korrekt angewendet wird - z.B. durch Stichproben. Mehr zur Arbietszeiterfassungsplficht hier ➜

Elektronische Arbeitsunfähigkeitbescheinigung

Ab dem 01. Januar müssen Arbeitnehmende ihre Arbeitsunfähigkeitbescheinigung nicht mehr an den Arbeitgeber schicken. Stattdessen müssen Arbeitgeber am Meldeverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) teilnehmen. Der eAU ist also die digitale Form des gelben Krankenscheins. Die eAU erstellt weiterhin der Arzt und leitet diese direkt in das System der Krankenkasse weiter. Von dort können Arbeitgeber die benötigten Informationen besorgen. Die ärztliche Papierbescheinigung über eine Arbeitsunfähigkeit gilt aber auch weiterhin als gesetzliches Beweismittel. Außerdem haben Arbeitnehmende nach wie vor die Pflicht, den Arbeitgeber ihre Arbeitsufähigkeit zu melden. Man geht also, wie bisher auch, rechtzeitig zum Arzt und teilt dem Arbeitgeber unverzüglich mit, dass man krank ist und wie lange man voraussichtlich ausfällt. Mehr dazu hier ➜

Inflationsausgleichsprämie bis 2024

Ab dem 26. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2024 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten mit der Inflationsausgleichsprämie einen Betrag bis zu 3.000 Euro steuer- und abgabenfrei gewähren. Die Leistung ist freiwillig. Dabei handelt es sich um einen steuerlichen Freibetrag, der auch in Teilbeträgen ausgezahlt werden kann, muss aber zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt werden. Mehr dazu hier ➜

Resturlaub verfällt nicht mehr einfach so

Laut dem Europäischen Gerichtshof darf Resturlaub aus dem Vorjahr nicht mehr einfach so verfallen. Der Jahresurlaub darf nur dann verfallen, wenn der Arbeitnehmende angemessen über den Verfall aufgeklärt wurde und die Möglichkeit bestand den Urlaub in Anspruch zu nehmen. Der Mitarbeitende muss förmlich aufgefordert werden den Urlaub zu nehmen und es muss klar mitgeteilt werden, dass der Urlaub sonst verfällt. Der Arbeitgeber hat also eine aktive Rolle bezüglich des Urlaubsanspruchs und dessen Umsetzung. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt nun am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallsfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat. Grundsätzlich sollte ohnehin nicht vergessen werden, dass Beschäftigte Urlaub brauchen um Gesund zu bleiben.

Zistemo Basics


Auch interessant

Homeoffice: Organisation und Effektivität

Das Arbeiten von zu Hause aus im Homeoffice ist ein beliebter Trend, da es Menschen die Freiheit gibt, ihrer Arbeit an jedem Ort und zu jeder beliebigen Uhrzeit nachgehen zu können.

Zistemo Basics

Adieu E-Mail, hallo Effizienz: 5 Gründe, die Inbox zu verlassen

Immer mehr Start-ups und Unternehmen verabschieden sich von der Kommunikation per E-Mail. Mit gutem Grund: Einer Umfrage von Adobe zufolge verbringen wir durchschnittlich 3.1 Stunden mit beruflichen E-Mails – und noch einmal soviel mit privatem E-Mail-Verkehr.

Business Tipps Die Zukunft der Arbeit Zistemo Basics Zukunft der Arbeit

Endlich! Die Rechnungsvorlagen der Zukunft sind da

Sie suchen nach online Rechnungsvorlagen? Dann sind Sie hier genau richtig! Setzen Sie sich hin, lehnen sie sich zurück und lassen Sie sich überraschen. Denn heute stellen wir die Zukunft der Online-Rechnungsstellung vor.

Angebot & Rechnung Buchhaltung Kunden Zistemo Basics

Anwesenheitszeiterfassung im Homeoffice

Anwesenheitszeiterfassung im Homeoffice - einfache und transparente Lösungen anbieten Das Corona-Virus zwingt viele Unternehmen dazu, ihre Mitarbeiter ins Homeoffice zu verlegen. Darunter sind auch Arbeitgeber, die bislang nicht einmal an einen solchen Schritt gedacht hatten.

Zistemo Basics

Zahlungsbedingungen: Das müssen Sie wissen

Fälligkeitsdatum, Zahlungserinnerungen und Zahlungsmodalitäten: die richtigen Zahlungsbedingungen sorgen für guten Geschäftsgang. Und die falschen können in den Bankrott führen. Sie glauben mir nicht? Dann will ich Ihnen eine Geschichte erzählen.

Business Tipps Features Zistemo Basics

Prioritäten richtig setzen dank 5 simplen Fragen

Unternehmer müssen oft schnelle Entscheidungen treffen und Prioritäten richtig setzen – und meistens scheint es, als folge ein Notfall auf den anderen. Wie lassen sich Prioritäten setzen, wenn alles dringend ist?

Business Tipps Zistemo Basics

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.