Projektmanagement

Starke und effiziente Projekte: Storytelling im Projektmanagement

Es war einmal… der Mensch. Und mit ihm eine Geschichte. Storytelling, die Kunst des Erzählens, ist so alt wie die Menschheit. Geschichten haben eine einzigartige Kraft - richtig eingesetzt sorgen sie für starkes Projekt Management.

Storytelling und Projektmanagement

Gute Geschichten sind unheimlich stark. Sie faszinieren, sie erziehen, sie erschrecken, sie fordern. Eine gute Erzählung bringt zum Lachen bringen oder rührt zu Tränen. Geschichten erscheinen jeden Morgen auf unseren Bildschirmen, begleiten uns durch den Alltag und folgen uns in unsere Träume. Menschen und Geschichten gehören zusammen - seit Anbeginn der Menschheit.

Schön und gut, mögen Sie jetzt denken. Aber was bitte hat das mit meinem Geschäftsprojekt zu tun? So ziemlich alles, wie wir gleich sehen werden.

Elemente des Storytellings

Die Fähigkeit, eine Geschichte zu erzählen, könnte sogar das sein, was uns von anderen Spezies abhebt. Seit Tausenden von Jahren fesseln Geschichtenerzähler ihr Publikum mit einer einfachen Formel: Der Heldenreise, beschrieben durch den Sprachwissenschaftler Joseph Campbell. Die traditionelle Heldenreise ist eine Geschichte in drei Akten: Abfahrt, Initiation und Rückkehr. Ein Mensch bricht auf zu Abenteuern. Auf seiner Reise ins Unbekannte wird er (oder sie) auf Probleme stoßen; seine Kräfte werden getestet, seine Stärken erprobt. Wenn er diese Tests erfolgreich besteht, kehrt er als Held (oder Heldin) zurück – verändert durch seine Erfahrungen.

So verwenden Sie Storytelling im Projektmanagement

Die Projektreise

Schauen wir uns Ihr Projekt einmal als eine Reise an: Vom ersten Funken der Ideen bis zum vollendeten Ergebnis, werden Sie und Ihre Kollegen unvorhergesehene Herausforderungen meistern. Auf dem Weg zur Vollendung werden Sie sich immer wieder den Gegebenheiten anpassen müssen – bis Sie mit den gewünschten Ergebnissen zurückkehren.

Gute Projektmanager feiern die Abreise des Helden, sorry, des Projekts mit einem Kick-off-Meeting – und begrüßen das Go-Live mit Pauken und Trompeten. Im Laufe des Projektes werden Sie und Ihr Team lernen. Sie werden kämpfen. Und Sie werden an Ihre Grenzen kommen. Bis Sie siegen. Und dann, wenn das alles geschafft ist, werden Sie das Projekt in den Geschäftsalltag überführen müssen: Sie alle kehren zurück in die geordneten Business-Bahnen – aber transformiert durch neue Erfahrungen.

Klingt faszinierend, nicht wahr?

Die Macht der Geschichte

Das ist die Magie des Erzählung: Eine Geschichte zu hören, ist nicht nur interessanter als eine Roadmap zu lesen oder Statistiken zu besprechen; die Macht des Storytelling geht noch viel tiefer. Geschichten motivieren ihre Zuhörer auf einer sehr persönlichen und emotionalen Ebene. Wenn Sie aus Ihrem Projekt eine Geschichte machen, entwickelt sich zum Beispiel eine engagiertere Diskussionskultur – und das wird Ihnen und Ihrem Team helfen, die Dinge zu sehen, wie sie wirklich sind. Warum das so ist?

Geschichten sind vielschichtig, aber sie sind niemals abstrakt: Sie erzählen von einer konkreten (wenn auch fiktiven) Person und konkreten Handlungen, nicht von Prozessen, Zahlen und Zeitplänen. Anstatt eine Aufgabe X der Person Y zuzuordnen, macht das Storytelling die Menschen und Aufgaben zu einem Teil der ganzen Geschichte. Jede Handlung hängt mit einer anderen zusammen, und jede Person hat eine einzigartige Wirkung auf das Endergebnis.

Erfolgreiches Projektmanagement: Eine Geschichte in drei Akten

I. Abreise des Helden - Kick-Off des Projekts

Projektmanagement und Storytelling

Es gilt, den Mut zu fassen in unbekannte Gefilde aufzubrechen. Dazu braucht es ein Konzept… (everythingpossible / stocks.adobe.com)

Im ersten Akt lockt das Abenteuer. Es gilt, Mut zu fassen und in unbekannte Gefilde aufzubrechen. Dazu braucht es ein Konzept. Wohin soll die Reise gehen? Was brauchen Sie dazu? Und wer wird Sie begleiten? Nutzen Sie Ihre Phantasie und schreiben Sie Ihre Geschichte mit allen Details und Charakteren. Identifizieren Sie schon jetzt die Schurken, die Ihren Helden Steine in den Weg legen könnten. Vielleicht ist der CFO die gegnerische Kraft Ihres Projekts, die Sie und Ihr Team daran hindern will, ihre heldenhafte Vision zu verwirklichen? Dann ist es Ihre Aufgabe, Wege zu finden, Ihren Gegner spielerisch zu besänftigen. Nutzen Sie das neu gefundene Erzähltalent und verzaubern Sie damit gegnerische Skeptiker in eifrige Unterstützer.

II. Initiation – Prüfungen und Tests

Projektmanagement und Storytelling

Seien Sie bereit, zu kämpfen… (lassedesignen / stocks.adobe.com)

Im zweiten Akt wird es so richtig spannend. Auf der Projektreise werden Sie falsche Wege gehen oder in Sackgassen gelangen. Aufgaben nehmen mehr Zeit ein als erwartet, Menschen verhalten sich anders als angenommen. Vielleicht erweisen sich Entscheidungen als falsch, und Sie sind von Zweifeln geplagt. Kommen noch ein oder zwei gute Cliffhanger dazu, und ihre Projektreise wird zum wahren Thriller. Aber keine Sorge: Heldenreisen enden meistens gut. Seien Sie bereit, zu kämpfen. Passen Sie sich den Herausforderungen an und nutzen Sie Misserfolge, um zu wachsen. Dann meistern Sie die Prüfungen und Tests mit Bravour – ihr Projekt wird zum Erfolg.

III. Rückkehr – Unter Dach und Fach

Projektmanagement und Storytelling

Was auch immer Sie kreiert haben, muss auch im Alltag Bestand haben… (loreanto / stocks.adobe.com)

Auf dem Gipfel des Erfolges ist die Reise noch lange nicht zu Ende. So wie der Held seine Heimreise und die Rückkehr zum normalen Leben zu bewältigen hat, muss ein Projekt korrekt abgeschlossen werden. Die Website, das Produkt oder was auch immer Sie kreiert haben: Es muss auch im Alltag Bestand haben. Korrekte Projektdokumentation, korrekte Abrechnung und eine langfristige Instandhaltungsstrategie: Alle diese Elemente sind ein wichtiger Teil des Erfolges im letzten Akt der Projektreise.

Dann, und nur dann sind Sie und Ihr Team echte Projekt-Helden. Bis das nächste Abenteuer lockt.

zistemo

Projekte Zistemo Basics


Auch interessant

Angebot schreiben von A bis Z: Alles über Kostenvoranschlag, Offerte & Co.

Wie verbindlich ist Ihr Angebot? Kennen Sie den Unterschied zwischen Angebot und Kostenvoranschlag? Und was ist eine Freizeichnungsklausel? Diese und andere Fragen beantworten wir im zistemo Angebots-ABC. Damit Sie ab sofort unschlagbare Angebote schreiben.

Angebot & Rechnung Zistemo Basics

Adieu Excel Formeln: Professionelle Buchhaltung ohne Tabellenkalkulation

Noch immer nutzen viele Kleinunternehmen und Selbständige die Tabellenkalkulation und Excel Formeln als Buchhaltungssoftware ihrer Wahl. Das ist verständlich – die Programme sind günstig, zuverlässig und (wenn man das mit den Formeln mal drauf hat) ziemlich einfach zu benutzen.

Business Tipps Zistemo Basics

7 Tipps für erfolgreiches Selbstmarketing

Wir alle müssen es tun. Und es fällt uns allen schwer: Das Selbstmarketing. Von der Webseite über die Visitenkarten, von Networking-Events bis zur Crowdfunding-Aktion – mit meinen sieben Tipps für erfolgreiches Selbstmarketing gelingt’s garantiert.

Business Tipps Die Zukunft der Arbeit Freelancer Zistemo Basics Zukunft der Arbeit

Personalplanung – Überblick über effektive Strategien zur Unternehmensplanung

In Zeiten des Fachkräftemangels müssen sich viele Unternehmen mit den Problemen der Personalplanung beschäftigen. Nicht nur, dass der aktuelle Ist-Zustand verwaltet werden muss, auch der zukünftige Bedarf an Fachkräften muss berücksichtigt werden.

Personalbedarfplanung Personaleinsatzplanung Personalplanung Zistemo Basics

5 Tipps für besseres Zeitmanagement

Zeitmanagement kann Ihnen dabei helfen Ihren Arbeitsalltag besser zu strukturieren. Anstatt durch den Stress den Kopf zu verlieren, können Sie ganz bewusst Prioritäten setzen und sich auf Ihre Arbeit konzentrieren. Zeitmanagement bedeutet im Grunde Ihre Zeit bestmöglich zu nutzen.

Zistemo Basics

Kanban Boards für Effizienz und Produktivität

Kanban Boards sind visuelle Werkzeuge zur Verwaltung von Arbeitsprozessen. Sie strukturieren Aufgaben in Phasen wie ‘To Do’, ‘In Progress’ und ‘Done’. Dadurch können Teams ihre Arbeit besser organisieren und Engpässe schnell identifizieren.

Zistemo Basics Zeiterfassung

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.