Internationale Teams

Stundensatz Berechnen: Ein Leitfaden

Die wichtigsten Begriffe im Zeitmanagement

Zurück zur Übersicht

Der Stundensatz oder Stundenverrechnungssatz ist der Betrag, den Selbstständige, Freiberufler und Dienstleistungsunternehmen ihren Kunden in Rechnung stehen. Ebenso ist er ein wichtiger Faktor in der internen Kostenrechnung von Unternehmen. Mit dem Stundensatz rechnen Unternehmer ihre Einnahmen aus. Daher müssen alle Ausgaben sowie die angestrebten Gewinne in die Berechnung einbezogen werden.

Im Zusammenhang mit der Berechnung des Stundensatzes ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Ausgaben, Einnahmen und Gewinn zu berücksichtigen, da diese Faktoren gemeinsam die Höhe des Stundensatzes bestimmen.

Die Aufgabe der Stundensatzermittlung stellt einen zentralen Schritt in der Unternehmensplanung und Kostenkalkulation dar.

Was bedeutet Stundensatz?

Der Stundensatz ist der Betrag, den Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen einem Kunden für die während einer Stunde in Rechnung stellen. Personal- und Betriebskosten sind in die Stundensätze inkludiert. Die Materialkosten sind in den Stundenverrechnungssätzen dagegen nicht enthalten, sondern werden auf der Rechnung für den Kunden als gesonderter Posten ausgewiesen. Ebenso werden i.d.R. auch Fahrtkosten und Fahrtzeiten separat ausgewiesen. Als Berechnungsgrundlage kann dazu die Kilometerpauschale herangezogen werden.

In der Regel wird die Stundensatzkalkulation als die Kosten- und damit die Preisberechnung für eine Arbeitsstunde angesehen. Bei der Kalkulation des Stundensatzes wird in der Praxis ein bestimmtes Verfahren zur Kostenberechnung angewendet, um realistische und nachvollziehbare Werte zu erhalten. Aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive ist er jedoch eine deutlich weiter gefasste Angabe für Kalkulation und Kostenrechnung. Stundensätze können für Personen – also die Mitarbeiter eines Unternehmens – aber auch für Maschinen, Anlagen, Arbeitssysteme als Kombinationen von Maschinen und Personen, Räumlichkeiten und technische Geräte berechnet werden. In der Kostenrechnung von Unternehmen weist der Stundensatz aus, welche Kosten entstehen, wenn die jeweilige Ressource eine Stunde lang genutzt wird.

Aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive ist der Stundensatz eine wichtige Angabe für Kalkulation und Kostenrechnung. Er kann für Personen – also die Mitarbeiter eines Unternehmen – aber auch für Maschinen, Anlagen, Arbeitssysteme als Kombinationen von Maschinen und Personen, Räumlichkeiten, Fahrzeuge und technische Geräte berechnet werden. In der Kostenrechnung von Unternehmen weist der Stundensatz aus, welche Kosten entstehen, wenn die jeweilige Ressource eine Stunde lang genutzt wird. Bei der Erstellung von Angeboten für einen Kunden oder für Bewertungen der Wirtschaftlichkeit auf der Basis von Stundensätzen sind die Kosten aller für die Leistungserbringung erforderlichen Ressourcen in die Berechnung einzubeziehen.

Wie berechnet man den Stundensatz?

Die Berechnung von Stundensätzen ist für Unternehmen ebenso wie für Freiberufler und Selbstständige unverzichtbar. Hierbei geht es nicht nur um die Angebotserstellung, sondern um eine umfassende Kostenplanung für das Unternehmen. Auf der Grundlage des Stundensatzes kann ein Unternehmer seine Einnahmen in Relation zu allen Ausgaben berechnen. Dabei wird der Stundensatz in einem marktfähigen Umfang an die Ausgaben angepasst und deckt vor allem die Selbstkosten. In die Berechnung des Stundensatzes fließen die Auftragslage, die Fixkosten (Personal- und Betriebskosten) sowie Steuern und Abgaben ein, aus denen sich der notwendige Stundensatz ergibt, der erforderlich ist, um eine kostendeckende Leistungserbringung abzusichern. In der Regel wird auf diesen notwendigen Stundensatz zusätzlich ein Gewinnaufschlag erhoben, der unternehmens- und branchenabhängig zwischen zwei und zehn Prozent des notwendigen Stundensatzes betragen kann.

Die allgemeine Formel für die Berechnung von Stundensätzen lautet:

Stundensatz = Summe der Gesamtkosten für eine Ressource pro Jahr / Anzahl der Produktivstunden pro Jahr, die durch diese Ressource geleistet werden.

Produktivstunden sind alle Arbeitsstunden, in denen für das Unternehmen eine finanziell relevante Leistung generiert wird (siehe auch Arbeitsproduktivität).

Es gibt verschiedene Formeln und Rechner, mit denen man den Stundensatz oder Stundenlohn berechnen kann. Diese Tools benötigen unterschiedliche Eingabedaten wie Monatsgehalt, Jahresgehalt, brutto Monatslohn, wöchentliche Arbeitsstunden und Wochenarbeitszeit. Für die Stundenlohnberechnung werden als Eingabe meist Daten wie das Gehalt, die monatlichen oder jährlichen Arbeitsstunden sowie der Abrechnungszeitraum verwendet. Bei der Berechnung ist der Abzug von Steuern und Sozialabgaben zu berücksichtigen, um vom Bruttolohn auf das Nettoeinkommen zu kommen. Die Berechnung erfolgt in mehreren Schritten und die Formeln können auch für die Kalkulation von Aufträgen sowie zur Berechnung von Überstunden genutzt werden. Ein Vergleich mit dem gesetzlichen Mindestlohns ist bei der Berechnung des Stundensatzes besonders wichtig, um sicherzustellen, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten werden.

Was ist im Stundensatz enthalten?

In die Berechnung des Stundensatzes fließen sämtliche Kosten für eine Ressource ein. Um einen sinnvollen und marktfähigen Stundensatz zu ermitteln, dürfen dabei keine Kosten ausgeklammert werden. Anhand der Stundensätze für sämtliche zur Leistungserbringung erforderlichen Ressourcen könnten außerdem die Gesamtkosten eines Unternehmens berechnet werden.

Hinweis: In diesem Artikel werden zentrale Themen und Fragen rund um die Stundensatzkalkulation behandelt. Wir geben dir praktische Hinweise, wie du als Selbstständiger oder Freiberufler dein Honorar so kalkulierst, dass es deine Lebenshaltungskosten deckt und ein nachhaltiges Leben ermöglicht.

Relevante Kosten für die Berechnung des Stundensatzes sind:

  • Personalkosten: Lohnkosten brutto, Sonderzahlungen, Boni, Arbeitgeberanteil an den Sozialversicherungsbeiträgen, Umlagen wie Krankheitsaufwendungen oder Mutterschaftsgeld, weitere personalbezogene Kosten (Schulungen, Coachings, betriebliche Sozialleistungen, Gesundheitsmanagement).
  • Kosten für technische Ausstattungen und Räumlichkeiten
  • Kosten für Betriebsstoffe: Zwar werden Materialkosten nicht im Stundensatz ausgewiesen, jedoch fließen Betriebs- und Verbrauchsstoffe von Ressourcen wie beispielsweise Papier- und Tonerkosten für Drucker und Kopiergeräte in die Stundensätze der jeweiligen Ressourcen ein.
  • Energiekosten
  • Steuern und Abgaben: Hinweis: Bestimmte Zuschläge für Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeiten können steuerfrei sein. Achte darauf, dass die steuerlichen Regelungen und maximalen Beträge bei der Kalkulation deines Stundensatzes berücksichtigt werden, um steuerliche Vorteile optimal zu nutzen.
  • Preiserhöhungen
  • Risiken
  • Unproduktive Zeit
  • Marketing und Werbung
  • Gewinne
  • Rücklagen und Vorsorgeaufwendungen.

Frage: Hast du bei der Kalkulation deines Stundensatzes alle relevanten Kosten und Steuern berücksichtigt? Die richtige Berücksichtigung dieser Faktoren ist entscheidend, damit dein Honorar nicht nur deine Arbeit, sondern auch dein Leben und deine Zukunft absichert.

Bei der Berechnung des Stundensatzes sind auch unregelmäßig auftretende Kosten zu berücksichtigen. Selbstständige und Freiberufler sollten sich außerdem grundsätzlich an den marktüblichen Stundensätzen für ihr Geschäftsfeld orientieren. Ein zu geringer Stundensatz kann potenzielle Kunden auch verprellen, da sie dann möglicherweise ein qualitativ minderwertiges Leistungsangebot vermuten. Außerdem sollte dauerhafte Selbstausbeutung durch zu niedrige Stundensätze vermieden werden.

Hinweis: Die produktive Arbeitszeit und die tatsächlich geleisteten Arbeiten sind ein wesentlicher Faktor für die Kalkulation deines Stundensatzes. Plane deine Arbeitszeit realistisch ein, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

Einfluss auf die Höhe des Stundensatzes haben neben der jeweiligen Branche außerdem Standortfaktoren. In Großstädten und Boom-Regionen liegen die Stundensätze zum Teil deutlich höher als in anderen Standorten mit begrenzterer Nachfrage und Wirtschaftsleistung.

Hinweis: Achte bei der Kalkulation deines Stundensatzes auf alle genannten Aspekte, um typische Fehler zu vermeiden und ein angemessenes Honorar zu erzielen.

Was wird auf den Stundensatz aufgeschlagen?

Auf den Stundensatz müssen außerdem die Gemeinkosten aufgeschlagen werden. Dabei handelt es sich um Kosten, die keiner spezifischen Ressource zugeordnet werden können. Unter die Gemeinkosten fallen beispielsweise Steuern, Abgaben und Gebühren, Kosten für Fremdkapital, Energiekosten und Beratungskosten. Sie werden in Form eines Gemeinkostenzuschlags zu den Einzelkosten pro Ressource hinzuaddiert. Der Gemeinkostenzuschlag wird berechnet, indem der Gesamtbetrag der Gemein- oder Overhead-Kosten durch die Anzahl der Ressourcen geteilt wird, für die ein Stundensatz berechnet wird. 

Lohnformen: Unterschiedliche Vergütungsmodelle im Überblick

Die Art und Weise, wie Arbeitnehmer für ihre Arbeitsleistung vergütet werden, kann je nach Branche, Unternehmen und Tätigkeit stark variieren. Zu den gängigsten Lohnformen zählen der Stundenlohn, der Monatslohn, der Jahreslohn sowie der Stundensatz. Der Stundenlohn gibt an, wie viel ein Arbeitnehmer pro geleisteter Arbeitsstunde erhält. Diese Lohnform ist besonders in Branchen mit flexiblen Arbeitszeiten oder projektbezogener Arbeit verbreitet. Der Monatslohn hingegen wird unabhängig von der tatsächlichen Anzahl der Arbeitsstunden gezahlt und eignet sich vor allem für Tätigkeiten mit festen Arbeitszeiten. Der Jahreslohn fasst die gesamte Vergütung eines Jahres zusammen und wird häufig bei Führungskräften oder in bestimmten Branchen verwendet.

Der Stundensatz spielt vor allem für Selbstständige und Freiberufler eine zentrale Rolle, da er die Basis für die Abrechnung mit Kunden bildet. Mit einem Stundenlohnrechner können Arbeitnehmer und Selbstständige ihren individuellen Stundenlohn oder Stundensatz berechnen und so verschiedene Vergütungsmodelle miteinander vergleichen. Jede Lohnform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile: Während der Stundenlohn Transparenz über die Vergütung pro Arbeitsstunde bietet, sorgt der Monatslohn für Planungssicherheit. Die Wahl der passenden Lohnform hängt daher von den individuellen Bedürfnissen, der Branche und dem jeweiligen Arbeitsmodell ab. Vorteile und Nachteile von Tagessatz und Stundensatz.

Steuerfreie Lohnzuschläge: Mehr Netto vom Brutto

Steuerfreie Lohnzuschläge bieten Arbeitnehmern die Möglichkeit, ihr Netto-Einkommen zu erhöhen, ohne dass zusätzliche Steuern anfallen. Solche Zuschläge werden beispielsweise für Nachtarbeit, Sonntagsarbeit oder Arbeit an Feiertagen gezahlt. Sie sind gesetzlich geregelt und werden zusätzlich zum regulären Lohn oder Gehalt ausgezahlt. Für Arbeitnehmer bedeutet das: Sie erhalten für bestimmte Arbeitszeiten einen höheren Betrag, der nicht versteuert werden muss, was sich direkt positiv auf das monatliche Einkommen auswirkt.

Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer ihre steuerfreien Lohnzuschläge korrekt berechnen und in ihrer Lohnabrechnung überprüfen. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Ansprüche geltend gemacht werden und das Netto-Einkommen tatsächlich steigt. Arbeitgeber sind verpflichtet, diese Zuschläge entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu zahlen und korrekt auszuweisen. Wer seine steuerfreien Zuschläge kennt und nutzt, profitiert von mehr Netto vom Brutto und kann seine finanzielle Situation gezielt verbessern.

Was kostet ein Mitarbeiter pro Stunde?

Um die Kosten des Unternehmens oder eines Projektes vollständig zu erfassen, sind auch die Kosten, die pro Stunde für einen Mitarbeiter anfallen, von Bedeutung. Hierfür kann ein interner Stundensatz berechnet werden. Für die Berechnung des internen Stundensatzes müssen verschiedene Daten wie Arbeitsstunden, Abwesenheitszeiten und Kosten erfasst und ausgewertet werden.

Die jährlichen Vollkosten für einen Mitarbeiter (Bruttolohn, Sonderzahlungen, Lohnnebenkosten, Sozialabgaben, sonstige Nebenkosten) werden zur Berechnung des internen Stundensatzes durch seine effektiven Arbeitsstunden dividiert. Ein Mitarbeiter, der jährliche Vollkosten in Höhe von 83.000 Euro verursacht und in diesem Zeitraum 1.272 effektive Arbeitsstunden leistet, würde zu einem internen Stundensatz von 65 Euro beschäftigt. Die effektiven Arbeitsstunden werden ermittelt, indem von den vertraglich vereinbarten Soll-Arbeitsstunden Abwesenheitszeiten durch Urlaub und Krankheit und gegebenenfalls weitere Ausfallstunden abgezogen werden. Außerdem wird dabei ein Anteil von 25 Prozent unproduktiver Arbeitszeit an den insgesamt geleisteten Arbeitsstunden berücksichtigt, um einen realistischen internen Stundensatz zu erhalten. Der interne Stundensatz ist kein exakter Wert, bietet aber Orientierung, um die durch Mitarbeiter verursachten Kosten in Relation zu den Erträgen des Unternehmens (Umsatz und Gewinne) zu bewerten.

Ist Stundensatz brutto oder netto?

Der Stundensatz kann brutto oder netto ausgewiesen werden. Für Geschäftskunden wird in Angeboten und auf der Rechnung in der Regel ein Netto-Stundensatz ausgewiesen, da die Umsatzsteuer für diese Kunden lediglich ein durchlaufender Posten ist. Für Privatkunden ist dagegen der Brutto-Stundensatz von Interesse, da sie keine Möglichkeit haben, Umsatz- oder Mehrwertsteuer gegenüber dem Finanzamt geltend zu machen. Der Stundenlohn von Arbeitnehmern wird immer brutto angegeben und berechnet.

Durchschnittlicher Lohn in Deutschland: Ein Vergleich

Der durchschnittliche Lohn in Deutschland ist von verschiedenen Faktoren abhängig, darunter die Branche, der Beruf und die Region. Während in einigen Branchen wie dem IT-Sektor oder im Finanzwesen hohe Stundenlöhne und Monatsgehälter gezahlt werden, liegen die Löhne in anderen Bereichen, etwa im Einzelhandel oder in der Gastronomie, oft näher am gesetzlichen Mindestlohn. Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle: In westdeutschen Bundesländern und Großstädten sind die durchschnittlichen Löhne meist höher als in ländlichen Regionen oder in Ostdeutschland.

Ein wichtiger Bezugspunkt ist der gesetzliche Mindestlohn, der aktuell bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. Viele Arbeitnehmer verdienen jedoch mehr als diesen Mindestbetrag, insbesondere in qualifizierten Berufen oder in Branchen mit Tarifverträgen. Statistiken zeigen, dass der durchschnittliche Bruttolohn in Deutschland deutlich über dem Mindestlohn liegt, wobei die genaue Höhe je nach Branche und Qualifikation variiert. Ein Vergleich der eigenen Vergütung mit dem Durchschnittslohn kann helfen, die eigene Position am Arbeitsmarkt besser einzuschätzen und gegebenenfalls Lohnverhandlungen gezielt vorzubereiten.

Mindestlohn in Deutschland: Gesetzliche Grundlagen

Der Mindestlohn in Deutschland ist ein zentrales Instrument zum Schutz von Arbeitnehmern und zur Sicherstellung einer fairen Vergütung für jede geleistete Arbeitsstunde. Aktuell beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro pro Stunde und gilt branchenübergreifend für nahezu alle Arbeitnehmer. Damit wird garantiert, dass niemand für seine Arbeitsleistung weniger als diesen Betrag erhält, unabhängig von der Branche oder dem ausgeübten Beruf.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Für Schüler, Studenten in bestimmten Praktika oder Auszubildende gelten gesonderte Regelungen. Der Mindestlohn wird regelmäßig angepasst, um mit der allgemeinen Lohnentwicklung und den Lebenshaltungskosten Schritt zu halten. Für Arbeitnehmer ist der Mindestlohn eine wichtige Grundlage, um eine angemessene Vergütung für ihre Arbeit zu erhalten und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten.

Lohnverhandlung: Tipps für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Eine erfolgreiche Lohnverhandlung ist für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen von Bedeutung. Für Arbeitnehmer ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und den eigenen Marktwert sowie die erbrachte Arbeitsleistung realistisch einzuschätzen. Mithilfe eines Stundenlohnrechners lässt sich der eigene Stundenlohn oder Stundensatz berechnen und mit branchenüblichen Werten vergleichen. So können Arbeitnehmer ihre Erwartungen an die Vergütung fundiert begründen.

Im ersten Schritt sollten Arbeitnehmer ihre Qualifikationen, Erfahrungen und Erfolge dokumentieren und diese in das Gespräch einbringen. Arbeitgeber wiederum profitieren davon, die Leistung und den Wert ihrer Mitarbeiter anzuerkennen und eine faire Vergütung anzubieten, um Motivation und Bindung zu stärken. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist dabei entscheidend: Beide Seiten sollten ihre Vorstellungen klar äußern und gemeinsam nach einer Lösung suchen, die für beide Parteien zufriedenstellend ist. Mit einer guten Vorbereitung und dem richtigen Vorgehen kann die Lohnverhandlung zu einem erfolgreichen Ergebnis führen.

Wieviel ist der Stundensatz?

Die Produktivstunden und die für ihre Erbringung erforderlichen Kosten sind die ausschlaggebenden Größen für die Berechnung des Stundensatzes. Allerdings sind müssen hier auch unproduktive Zeiten in die Berechnung einbezogen werden. Als ein Beispiel für einen Freiberufler: Es macht wenig Sinn, den Stundensatz auf der Basis von 365 Arbeitstagen pro Jahr und acht Stunden produktiver Zeit pro Jahr zu kalkulieren. Von der Gesamtzahl der Arbeitstage müssen ausgehend von einer Fünf-Tage-Woche zunächst die Wochenenden (durchschnittlich 104 Tage jährlich) und Feiertage (durchschnittlich 13 Tage jährlich) abgezogen werden. Hinzu kommen mindestens 20 Urlaubstage sowie zehn kalkulierte Krankheitstage – auf der Grundlage dieser Berechnung bleiben 218 Arbeitstage pro Jahr und 18,17 Arbeitstage pro Monat übrig. Wenn der fiktive Freiberufler pro Monat ein Bruttogehalt von 2.000 Euro erzielen möchte, könnte er – ohne Einbezug seiner Ausgaben einen Stundensatz von 13,67 Euro veranschlagen. Überleben könnte er damit nicht, da seine fixen Kosten – Personalkosten, Betriebskosten, Steuern und Abgaben – diese Einnahmen sehr wahrscheinlich deutlich übersteigen würden. In die Kalkulation des Stundensatzes müssen außerdem unproduktive Zeiten sowie Auftragsflauten und saisonale Schwankungen einbezogen werden. Zudem sind unproduktive Zeiten keine Stunden, in denen nicht gearbeitet wird, sondern Zeit, in der keine Einnahmen erwirtschaftet werden. In diesen Bereich fallen beispielsweise Marketing und Akquise sowie die Vor- und Nachbereitung eines Auftrags, die beispielsweise bei Beratern ins Gewicht fällt und sich auf mehrere Tage belaufen kann.

Das Jahresgehalt dient dabei häufig als Grundlage, um das monatliche oder stündliche Einkommen zu berechnen. Gerade bei der Kalkulation von Stundensätzen oder Monatsgehältern wird das Jahresgehalt als zentrale Bezugsgröße herangezogen, um einen realistischen Wert für die eigene Arbeitszeit zu ermitteln.

Wenn im Stundensatz des fiktiven Freiberuflers 1.000 Euro Betriebskosten und 356,50 Euro Versicherungen enthalten wären und er mit Ausgaben von 3.356 Euro kalkulieren würde, käme er ohne Angestellte auf einen Stundensatz von 34,60 Euro. Ein Gewinn lässt sich mit solchen Stundensätzen nicht erzielen.

Grundsätzlich sollte der Stundensatz so bemessen sein, dass Kostendeckung und ein Gewinn erzielt wird. In seine Kalkulation sind bei Selbstständigen und Freiberuflern außerdem Kosten für Vorsorgeausgaben, aber auch für ihr unternehmerisches Risiko einbezogen werden. Orientierung bei der Festlegung ihrer Stundensätze können – neben allen relevanten Ausgaben und Kosten – beispielsweise markt- und branchenübliche Sätze geben. Existenzgründer sollten auch in der Startphase ihr eigenes Gehalt nicht zu knapp berechnen, das bei Angestellten in Deutschland im Übrigen nicht bei 2.000 Euro, sondern bei 3.975 Euro brutto liegt. Hilfestellung für Freelancer beim Stundensatz berechnen geben auch Stundensatzrechner im Internet, die sich Aufschluss über marktübliche Stundensätze für bestimmte Branchen und berufliche Profile geben.

Rabatte auf den Stundensatz können sinnvoll sein, wenn es sich um große Aufträge oder längerfristige Projekte bei einem Kunden handelt. Selbstständige und Freelander gewinnen hierdurch für einen längeren Zeitraum Planungssicherheit und produktive Zeit, da sie den Zeitaufwand für Akquise reduzieren können. Oft wirken sich solche Projekte auch als positive Referenzen auf die Reputation des Freiberuflers oder Unternehmens aus.

Wieviel Stunden sind in einem Stundensatz enthalten?

Der Stundensatz bezieht sich grundsätzlich auf eine einzelne Arbeitsstunde. Für einen Kundenauftrag addieren sich die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden anhand des Stundensatzes auf eine Gesamtsumme auf, die auf der Rechnung ausgewiesen wird. Anstelle von Stundensätzen kann – insbesondere von Freiberuflern und anderen Dienstleistern – auch ein Tagessatz erhoben werden. Die generelle Berechnungsgrundlage für Stunden- oder Tagessätze ist identisch.

Wieviel Geld bekommt der Mitarbeiter pro Stunde?

Mitarbeitenden stehen aktuell (März 2022) gesetzlich mindestens 9,82 Euro brutto pro Stunde zu. Der gesetzliche Mindestlohn wird aber ab Oktober 2022 auf 12 Euro angehoben.

Die Kosten für einen Mitarbeiter belaufen sich lediglich auf einen geringeren Teil des Stundensatzes. Als eine Beispielrechnung: Ein Handwerker berechnet seinen privaten Kunden einen Stundensatz in Höhe von 57,74 Euro. Für den Kunden wird ein Handwerksgeselle tätig, der einen Brutto-Stundenlohn von 19,52 Euro erhält. Der Rest des Stundenlohns setzt sich aus tariflichen, gesetzlichen und freiwilligen Sozialaufwendungen, betrieblichen und gesetzlichen Gemeinkosten, Zuschlägen für Unternehmerrisiko und Unternehmensgewinn sowie der Mehrwertsteuer in Höhe von 19 Prozent zusammen.

S


Related words

Homeoffice

Nach dem Beginn der Coronakrise haben viele Unternehmen ihre Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt, um ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können und wurden später durch das Infektionsschutzgesetz auch dazu verpflichtet. Nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht müssen Firmen jetzt entscheiden, ob sie zur früheren Präsenzkultur zurückkehren oder Remote Work weiterführen möchten.

H

Stundennachweis

Ein Stundennachweis ist erforderlich, um die tatsächlich geleistete Arbeitszeit der Mitarbeiter zu dokumentieren. Die Definition eines Stundennachweises umfasst die systematische Erfassung, Kontrolle und Nachweisführung der geleisteten Arbeitsstunden, wobei verschiedene Formen wie Papier, Excel-Tabellen oder spezielle Software zur Verfügung stehen.

S

Projektabrechnung

Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive gehört eine zügige und vollständige Rechnungsstellung zu den zentralen Aufgaben von Unternehmen. Schließlich wird hierdurch die Liquidität der Firma abgesichert. In der Praxis findet dieses Arbeitsfeld allerdings wenig Beachtung.

P

Zeitmanagement

Ein effektiver Umgang mit der Ressource Zeit ist im Arbeitsleben unverzichtbar. Erfolgreiches Zeitmanagement erfordert sich selbst zu organisieren, zu managen und Arbeitsaufgaben effektiv zu priorisieren. Hierfür ist Disziplin und Kreativität vonnöten – die Techniken dafür sind jedoch auf jeden Fall erlernbar.

Z

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.