Freelancer

Alles über Vorschuss, Vorauskasse und Teilzahlungen für Selbständige und Kleinunternehmer

Finanzielle Stabilität ist für viele eine ständige Sorge - insbesondere für Kleinunternehmer, Freiberufler und Unternehmer. Sind Vorauskasse, Teilzahlungen oder ein Vorschuss die Lösung? Lesen Sie weiter – keine Sorge: Sie brauchen keine Buchhaltungskenntnisse.

Die Magie der Vorauskasse

Sorgen Sie sich manchmal, wie Sie nächsten Monat die Rechnungen bezahlen sollen? Ob Selbständiger oder Unternehmer: Sie können ein sehr erfolgreiches Geschäft führen und sich immer noch Sorgen um Ihre Finanzen machen, lang- oder kurzfristig. Ihre Kunden zahlen zu spät (oder, Gott bewahre, überhaupt nicht), es herrscht saisonale Flaute – oder Sie sind einfach zu beschäftigt um Zeit zu finden, ihre Rechnungen zu versenden. Die schlechte Nachricht zuerst: Sie sind damit nicht allein. Die gute: Es gibt Hilfe. Erstens sollten Sie sich umgehend eine smarte Business-Software zulegen, die sich um ihre Rechnungen kümmert und säumige Zahler für Sie erinnert. Zweitens: Arbeiten Sie mit Vorauskasse. Kleiner Tipp: Ihr intelligentes Buchhaltungssystem wird wissen, wie man buchhalterisch damit umgeht.

Entrepreneur

Finanzsorgen adieu, dank Vorschuss, Vorauskonto und Teilzahlungen… (Photo by gpointstudio | stock.adobe.com)

Vorauskasse, Vorschuss, Teilzahlung: Was ist was?

Vorauskasse ist eine Vorauszahlung, die vor der Zustellung einer Dienstleistung (oder eines Teils eines Produkts) geleistet wird. Der Vorschuss ist eine Anzahlung für die vollen Kosten, die aus einem Auftrag entstehen werden. Eine Teilzahlung hingegen ist nicht unbedingt eine Vorauszahlung; sie wird gerne bei grösseren Projekten anstatt eines Endhonorars eingesetzt. Alle drei Zahlungsformen können dazu beitragen, die Budgetplanung zu erleichtern und finanzielle Stabilität zu erreichen.

Vorschuss & Co.: Lohnt sich das wirklich?

Die Vorteile liegen auf der Hand: Auftraggeber, die eine Vorauszahlung leisten, erhalten die Sicherheit, dass der Auftrag mit vollem Engagement erfüllt wird. Die Partie, die auf Vorschuss, Teilzahlung oder Vorauskasse arbeitet, erhält umgekehrt die Sicherheit, dass sie für die geleistete Arbeit auch tatsächlich bezahlt wird. Klingt gut, oder?

Dennoch gibt es Vorbehalte: Vielen Auftraggeber ist die Zahlung im Voraus suspekt; wer kauft schon gern die Katze im Sack? Was, wenn die gelieferte Dienstleistung oder die gelieferten Waren nicht den erwarteten Standards entsprechen? Und was, wenn überhaupt nicht geliefert wird? Es braucht viel Vertrauen, um mit Vorauszahlungen zu arbeiten – aber in den meisten Fällen ist es das wert. Denn für die angestellte Partei bedeutet dies, dass ihre Zeit oder ihr Service bereits gekauft wurde - und sie sich somit voll und ganz der Aufgabe widmen kann und muss. Was in manchen Fällen ein großer Nachteil sein kann: Die Lieferung ist absolut verbindlich – selbst wenn plötzlich ein spannendes Projekt auftaucht, das Ihr Leben verändert.

Pauschale Vorauskasse vs. Vorschuss auf Stundenbasis

Viele Unternehmer schwören auf eine pauschale Vorauskasse statt auf einen Honorarvorschuss auf Stundenbasis; sie versprechen sich dadurch mehr Flexibilität. Nehmen wir zum Beispiel an, dass Sie dafür bezahlt werden, monatliche Blogposts zu schreiben, zwei Landing Pages zu gestalten oder 10 Porträts zu machen: Egal wie lange Sie dafür brauchen, Sie wissen genau, wie viel Sie jeden Monat verdienen. Falls Sie schneller als geplant arbeiten, haben Sie zudem mehr Zeit für andere Aufgaben - und können Ihren Verdienst optimieren. Sehr oft ist jedoch das Gegenteil der Fall: Wenn eine Aufgabe länger dauert, als in der Pauschale veranschlagt, verdienen Sie unter dem Strich weniger.

Der Vorschuss auf Stundenbasis kombiniert das Beste aus zwei Welten: Sie werden für die Zeit bezahlt, die Sie tatsächlich für die Arbeit aufwenden – und Sie erhalten den Luxus, im Voraus bezahlt zu werden. Die ideale Lösung für Ihre Geldsorgen!

Freelancer

Der Vorschuss auf Stundenbasis kombiniert das Beste aus zwei Welten… (Photo by goodluz | stock.adobe.com)

Wie man sich Vorschuss-Vereinbarungen sichert

Eine Vorschuss-Vereinbarung zu sichern ist einfacher als es scheint. Versetzen Sie sich einfach in die Lage Ihrer Kunden: Was benötigen sie von Ihnen, um Ihnen mit gutem Gefühl eine Vorauszahlung zu leisten? Neukunden können Sie ein kleines Beispielprojekt mit Endhonorar anbieten; oder Sie beginnen mit einem kleineren Betrag, der als Vorschuss zu leisten ist. Ein kleiner Rabatt auf Ihren Stundensatz im Gegenzug für eine Vorschuss-Vereinbarung ist ebenfalls denkbar – aber nicht zwingend! Der Schlüssel zum Vorschuss ist das Vertrauen; zuverlässig gute Arbeit ist letztlich der einzige Weg, es nachhaltig zu gewinnen.

Vorschuss und Teilzahlung in der Buchhaltung

Nehmen wir an, Sie haben einen Stundensatz von 100 Euro und verhandeln über ein 100-Stunden-Projekt. Sie vereinbaren einen Vorschuss von 3’000 Euro, erhalten das Geld und beginnen mit der Arbeit. Ein Kinderspiel – wenn da nur nicht die Buchhaltung wäre. Ein intelligentes Buchhaltungssystem mit integrierter Zeiterfassung, macht es einfach, Teilzahlungen und Vorschüsse zu verwalten.

Retainer workflow

Vorschuss und Vorauskasse leicht gemacht - dank smarter Business-Software. (Grafik by zistemo.de)

Sie erstellen eine Vorschussrechnung, senden diese an den Kunden und erhalten eine Benachrichtigung, sobald sie bezahlt wurde. Jetzt können Sie an die Arbeit gehen – und der Vorschussrechnung automatisch alle Arbeitsstunden des Projekts zuweisen. Sobald die geleisteten Stunden den vereinbarten Betrag übersteigen, werden Sie wieder benachrichtigt, und erstellen mit wenigen Klicks eine Rechnung. So einfach ist das – und Sie können das für beliebig viele Kunden und Projekte tun.

Kein Aufwand, keine Sorgen – und mehr Zeit die echte Arbeit. Denn Zeit gibt es leider nicht per Vorauskasse.

zistemo

Angebot & Rechnung Buchhaltung Business Tipps Freelancer Kleinunternehmen Zistemo Basics


Auch interessant

New Work: Konzept der neuen Arbeitswelt

Für viele steckt hinter dem Megatrend New Work vor allem das Schlagwort Digitalisierung und die Tatsache, dass immer mehr Menschen im Homeoffice arbeiten. Aber auch agiles Arbeiten hat eine größere Rolle als früher.

Die Zukunft der Arbeit new leadership new work

Solopreneur oder Teamarbeit? 5 Pro und Kontras

Was ist besser: Solo oder im Team? Ob Handwerker, Techniker oder Grafiker: viele Selbständige arbeiten als Solopreneur – und sind damit sehr erfolgreich. Heute zeige ich Ihnen die 5 wichtigsten Gründe, die für den Alleingang sprechen; und die 5 grössten Gefahren.

Die Zukunft der Arbeit Features Zukunft der Arbeit

Online CRM: Wer braucht das wirklich? Das CRM-Quiz

Cloudbasiertes CRM, online CRM, CRM für Kleinunternehmen: Es gibt viele Customer Relationship Management Systeme. Aber was ist das überhaupt? Und wer braucht es wirklich? Beantworten Sie 4 einfache Fragen, und Sie haben die Antwort.

Business Tipps Features Freelancer Kleinunternehmen Kunden Zistemo Basics

Arbeitszeiterfassung – Effiziente Strategien für die moderne Zeiterfassung im Überblick

Arbeitszeiterfassung ist Schlüssel zur Compliance und Mitarbeiterzufriedenheit. Ob gesetzliche Rahmenbedingungen, effiziente Systeme oder Umsetzungsstrategien: Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick und praktische Tipps, wie Sie die Arbeitszeiterfassung in Ihrem Unternehmen optimal gestalten können.

Zistemo Basics Zeiterfassung

5 Tipps für eine schnellere Projektabrechnung

Die Rechnungsstellung ist für jedes Unternehmen wichtig, denn ohne Rechnung werden Sie nicht für Ihre Arbeit bezahlt. Die Projektabrechnung gestaltet sich dabei oft ineffizient und Aufwendig. Mehr als ein Drittel der Unternehmen benötigen pro Woche drei Stunden um abrechenbare Zeiten zu verwalten und zu organisieren, rund 10% benötigen dafür vier oder mehr Stunden pro Woche.

Zistemo Basics

Wer braucht im Jahr 2018 noch Zeiterfassung? Machen Sie den Quiz

Wir schreiben das Jahr 2018. Menschen arbeiten im Home Office und mit flexiblen Arbeitszeiten; Teams sind über den Globus verstreut und ganze Unternehmen werden von der Cloud aus geführt. Wer braucht da überhaupt noch eine Zeiterfassung?

Zeiterfassung Zistemo Basics

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.