Papierrechnung

Was kostet eine Papierrechnung?

Zuviel. Aber lesen Sie selbst.

Die meisten Unternehmen verschwenden noch immer Zeit, Geld und Ressourcen mit der Papierrechnung. Und das, obwohl die Vorzüge der E-Rechnung längst bekannt sind - und mit jedem Tag grösser werden. Es ist Zeit, sich von der Papierrechnung zu verabschieden! Sie werden es nicht bereuen.

Was eine Papierrechnung wirklich kostet

Wissen Sie, wie viel Sie für eine Papierrechnung ausgeben? Wahrscheinlich nicht – und das ist auch kein Wunder. Selbst Experten sind sich nicht einig über die durchschnittlichen Kosten von Papierrechnungen; laut Sterling Commerce liegen Sie etwa zwischen 12 USD und 30 USD. Drei Arten von Kosten spielen für die Berechnung eine Rolle: Direkte, indirekte und versteckte Kosten. Letztere sind besonders gefährlich, da sie ihrer Natur nach unsichtbar sind. Dennoch: Sie sind da. Und Sie kommen dafür auf.

1. Direkte Kosten

Direkte Kosten

Die direkten Kosten von Papierrechnungen sind ziemlich offensichtlich: Sie beinhalten Material wie Papier oder Druckertinte, sowie die Postspesen. Mit der elektronischen Rechnung fallen die direkten Kosten fast komplett weg (bis auf die Stromkosten für den Computer). Mehr als das: Eine E-Rechnung muss auch nicht in einen Briefumschlag gesteckt werden, die Kosten für direkte manuelle Arbeit können Sie sich also mit der E-Rechnung ebenfalls sparen.

2. Indirekte Kosten

Mit indirekten Kosten sind alle Ausgaben gemeint, die für die Ausführung eines Prozesses notwendig sind – wie eben die Kosten für den Mitarbeiter, der die Briefe verpackt und zur Post bringt. Oder die Mitarbeiterin, die alle Daten erfasst, die für die Rechnung notwendig sind. Von der Erfassung der Kundendaten bis zum Totalbetrag: Jede Rechnung ist Teil eines Prozesses – und dieser Prozess kann sehr komplex sein. Aber dazu kommen wir gleich.

3. Versteckte Kosten

Die versteckten Kosten einer Papierrechnung sind die interessantesten. Nehmen wir einmal die Zeit, die für den Versand benötigt wird: Auf dem Postweg sind es mindestens zwei bis drei Tage, auf elektronisch etwa zwei bis drei Sekunden. Stellen Sie sich nun vor, ein Kunde bestreitet die Rechnung und Sie müssen ihm eine neue zustellen: Elektronisch ist das innert Minuten erledigt; auf Papier kann es sich über Wochen hinziehen. Dasselbe gilt für verspätete Zahlungen: Eine Zahlungserinnerung auf Papier kostet Sie nicht nur Material und Postspesen, sondern sie verlieren Zeit – was ihren Cash Flow länger als nötig blockieren kann. Das sind die verborgenen Kosten, für die jemand aufkommen muss; und dieser Jemand sind Sie.  

Die Vorteile der E-Rechnung

Es liegt auf der Hand: Papierrechnungen generieren massive Kosten. Kosten, die Sie mit elektronischem Rechnungswesen einsparen. Wer kein Papier braucht, spart nicht nur Geld, sondern auch ökologische Ressourcen wie Bäume, Wasser und Energie: E-Rechnungen sorgen für einen kleineren ökologischen Fussabdruck.

Zudem sparen Sie – und vor allem Ihre Mitarbeiter – Zeit, die nun für echte Arbeit verwendet werden kann.

Aber die wirklichen Vorzüge des elektronischen Rechnungswesens sind oft unsichtbar. Denn eine E-Rechnung zu versenden bedeutet nicht einfach, ein PDF per E-Mail zu verschicken. Eine Rechnung zu schreiben ist nur die Spitze des Eisbergs – alles, was davor und danach passiert, bleibt unter der Oberfläche. All die Arbeit, die in einem Produkt oder einem Service steckt; alle benötigten Ausgaben und Arbeitsstunden; die ganze Kommunikation mit dem Kunden: all das kulminiert in einer Rechnung.

Mit intelligenten elektronischen Rechnungsprogrammen lässt sich der gesamte Prozess automatisieren – und plötzlich haben Sie den ganzen Eisberg vor Augen, von der Spitze bis zur Basis.

Die Vorteile der E-Rechnung

Smartes elektronisches Rechnungswesen

Die Rechnung steht weder am Anfang noch am Ende eines Geschäftsprozesses. Smartes elektronisches Rechnungswesen weiss das.

Schauen Sie sich zum Beispiel mal den zistemo Workflow an: Am Anfang steht das Angebot, das Sie elektronisch erstellen und versenden. Der Kunde akzeptiert Ihr Angebot – ebenfalls elektronisch, versteht sich, und Sie machen daraus per Mausklick ein Projekt: Arbeitszeiten und Ausgaben werden per App erfasst, und automatisch der entsprechenden Rechnung zugefügt. Ein Klick, und Sie senden die Rechnung an die Kunden – natürlich auch auf elektronischem Weg. Der Kunde bezahlt, und jede Zahlung (auch Teilzahlungen) wird erfasst; falls nötig werden automatisch Zahlungserinnerungen versendet, bis der Betrag eingetroffen ist.

Das Beste daran: Keine Ordner voller Papier, keine Sorgen über die übersichtliche und sichere Dokumentation Ihrer Buchhaltung – alle Rechnungen und Belege werden in der Cloud gespeichert. Jederzeit abrufbar, wann immer Sie die Daten brauchen: das ist smartes elektronisches Rechnungswesen.

Also bitte, liebe Unternehmer: Es ist Zeit. Verabschieden Sie sich endlich von der Papierrechnung. Am besten gleich jetzt.

Herzlich, zistemo

Zistemo Basics


Auch interessant

BI, KPI & Co.: Was ist Business Intelligence?

Was es nicht alles für Intelligenzen gibt heutzutage. Emotionale Intelligenz, Künstliche Intelligenz kreative Intelligenz, Business Intelligence. An meinem alten Arbeitsplatz, dem Secret Intelligence Service, da waren auch alle sehr intelligent. IQ, EQ, BI und KPI: Intelligenz wird gemessen und analysiert.

Business Intelligence Business Tipps Features Zistemo Basics

Flexible Personaleinsatzplanung einführen

Ein weit verbreiteter Irrtum bei der Personaleinsatzplanung ist, “wir sind zu klein, wir brauchen das nicht”. Doch auch kleine und mittelständische Unternehmen haben Personal mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen und Deadlines, die einzuhalten sind.

Zistemo Basics

E-Rechnungspflicht in Deutschland

Was ist eine elektronische Rechnung? Eine elektronische Rechnung muss die Rechnungsdaten in einem strukturiertem elektronischen Format ausstellen, versenden und empfangen können, ohne dass eine physische Kopie auf Papier vorhanden ist. Im Gegensatz zu traditionellen Papierrechnungen, werden elektronische Rechnungen in digitaler Form über elektronische Kommunikationskanäle übermittelt.

Zistemo Basics Angebot & Rechnung

Solopreneur oder Teamarbeit? 5 Pro und Kontras

Was ist besser: Solo oder im Team? Ob Handwerker, Techniker oder Grafiker: viele Selbständige arbeiten als Solopreneur – und sind damit sehr erfolgreich. Heute zeige ich Ihnen die 5 wichtigsten Gründe, die für den Alleingang sprechen; und die 5 grössten Gefahren.

Die Zukunft der Arbeit Features Zukunft der Arbeit

5 Business-Lektionen vom Bauernhof: Familienbetriebe sind erfolgreicher

Die Familie ist das Rückgrat der Gesellschaft – der Familienbetrieb ist das Herz der Wirtschaft. Knapp 96% aller Unternehmen in Deutschland sind in Familienbesitz – und damit sind die Chancen ziemlich hoch, dass auch Ihr Unternehmen Familiensache ist.

Business Intelligence Business Tipps Kleinunternehmen Zistemo Basics

Froher Weihnachtsversand!

Alle Jahre wieder: Die Mailboxen und Briefkästen füllen sich mit Weihnachtsgrüssen. Professionelle Vorlagen und Inspiration für den Weihnachtsversand finden sich im eigenen Briefkasten. Und mit zistemo, dem persönlichem CRM für Selbständige, haben Sie volle Kontrolle über jeden Massenversand: Per Mausklick Adressen exportieren und schnell und einfach importieren, da wo sie gebraucht werden.

Freelancer Kleinunternehmen Kunden Zistemo Basics

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.