Produktivität und Loyalität Ihrer Mitarbeiter

Adieu Büro: 5 Überlegensstrategien für Digitale Nomaden

Hat Ihr Unternehmen eine Corporate Language? Nein? Wie schade. Denn auch Kleinunternehmen und Selbständige profitieren von einer einheitlichen Sprachregelung im Unternehmen. Wie bitte? Für so was haben Sie keine Zeit? Keine Sorge – es braucht nicht viel: Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie in drei Schritten zur Corporate Language kommen.

Wie Kleinunternehmer von einer Corporate Language profitieren

Die Mehrheit der Kleinunternehmer und Selbständigen haben keine Ahnung, was eine Corporate Language sein soll – und wozu sie eine brauchen. Gehören Sie dazu? Dann liegen Sie leider falsch. Denn Worte sind stark. Nur wer sie richtig anzuwenden weiss, überzeugt. Wie Sie Ihre Kunden ansprechen, die Wortwahl und Satzstruktur: all das prägt die Art und Weise, wie Sie denken – und wie Ihr Unternehmen wahrgenommen wird. Von einer einfachen Stellenanzeige bis zur Rechnung, von internen Dokumenten bis zu einer Pressemitteilung: Ihr Unternehmen profitiert in jeder Hinsicht von einer wirksamen Unternehmenssprache. Und ganz besonders dann, wenn Sie keine eigene PR-Abteilung besitzen.

CL Konzepte: Von der antiken Rhetorik bis zum modernen Marketing

Corporate Language und CRM

Die Kunst des Überzeugens ist so alt wie das Wort selbst… (Image by iStock | AzmanJaka)

Die Art, wie Sie sprechen oder schreiben, ist wichtig. Wir alle haben unbewusste Regeln, welche Formulierungen und Wort wann angebracht sind. Wir passen unseren Sprachtyp intuitiv an: Mit Kindern sprechen wir eine andere Sprache als mit Teenagern, Arbeitskollegen oder Kunden. Was die alten Römer Rhetorik nannten, ist heute ein zentrales Element von Marketing und PR: Menschen mit geeigneten Worten zum Handeln zu bringen. Die Kunst des Überzeugens ist wahrscheinlich so alt wie das Wort selbst – und noch heute so wirkungsvoll wie vor 3'000 Jahren. Auch wenn sich einige Regeln geändert haben.

Zur Corporate Language in 3 Schritten

Ihre Corporate Language ist Teil Ihrer Corporate Identity – und diese ist selbst für die kleinsten Kleinunternehmen wichtig. Was für Menschen gilt, gilt auch für Unternehmen: Nur wer seine Identität kennt, wer weiss, wer er ist, kann sein volles Potenzial entfalten. Wie soll Ihr Unternehmen sein, wie soll es wahrgenommen werden? Was ist der Tonfall, mit dem Sie Ihre Kunden ansprechen wollen? Freundlich und persönlich oder professionell, seriös und distanziert? Wer sind die Kunden und was brauchen sie von Ihnen? Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, können Sie ihre Corporate Language definieren.

1. Erstellen Sie einen Style Guide

  • Verwenden Sie Abkürzungen, wenn ja, welche?
  • Schreiben Sie % oder Prozent, EUR oder €?
  • Welches Datums- und Uhrzeitformat verwenden Sie?
  • Du oder Sie: Welche Anreden verwenden Sie?

Es sind die kleinen Dinge, auf die es ankommt – und vor allem auf eine einheitliche Verwendung. Entscheiden Sie sich für Ihren Stil, und bleiben dann dabei.

Tipp: Passivformen sollten möglichst vermieden werden. Warum? Einfach: “Verwenden Sie kein Passiv” ist viel einfacher zu lesen – und zu verstehen.

2. Definieren Sie Ihre Terminologie

Beeindrucken ist gut, verstanden werden besser

Beeindrucken ist gut, verstanden werden besser… (Photo by  REDPIXEL | stock.adobe.com)

  • Definieren Sie geschäftsspezifische Begriffe (z. B. Portfolio oder Auftragsmappe)?
  • Sind Sie ein Unternehmen, eine Firma oder ein Business?
  • Haben Sie Kunden oder Klienten oder sogar Partner?

Fakturieren Sie oder stellen Sie Rechnungen aus? Angebote oder Offerten? Wie auch immer Sie sich entscheiden: Machen Sie sich klar, welche Wörter Sie verwenden möchten - und welche Sie vermeiden sollten.

Tipp: Beseitigen Sie nach Möglichkeit den Fachjargon. Beeindrucken ist gut, verstanden werden ist besser.

3. Erstellen Sie Richtlinien für die Formulierung

Corporate Language

Lokaler Dialekt oder international verständliche Sprache? (Photo by Rawpixel | stock.adobe.com)

  • Verwenden Sie klare und kurze oder lange, beeindruckend komplizierte Sätze?
  • Schreiben Sie im lokalen Dialekt, oder sollten Sie international verstanden werden?
  • Ist der Tonfall jung, hip und humorvoll, oder vertrauenswürdig und trocken?

Die Formulierung ist wichtig – und die Art, wie Sie diese Wörter kombinieren, macht einen riesigen Unterschied.

Tipp: Halten Sie sich kurz und simpel, damit auch Nicht-Muttersprachler wissen, was Sie sagen. Vor allem, wenn Sie ein Online-Geschäft betreiben, besteht die Chance, dass Sie eine internationale Klientel haben.

Das Erstellen einer Unternehmenssprache ist der einfache Teil. Der schwierige Teil ist die konsequente Verwendung. Aber soll ich Ihnen ein Geheimnis verraten? Es ist es wert. Nutzen Sie die Kraft der Worte, und Ihr Geschäft wird sich in vollem Umfang entfalten.

zistemo

Business Tipps Freelancer Kleinunternehmen Marketing Zistemo Basics


Auch interessant

Business Agility für Anfänger: So wird Ihr Unternehmen agil

Agile Methoden oder Business Agility: Was Softwareentwickler auf der ganzen Welt nutzen, hält Einzug in die Unternehmensführung. Was ist ein agiles Unternehmen und wie kann man wirklich agil werden? Ist es nur ein weiterer kurzlebiger Trend, oder sollten Sie sich wirklich damit beschäftigen?

Zistemo Basics

Abschlagsrechnung: Alles Wichtige auf einen Blick

Eine Abschlagsrechnung ist eine Rechnung für bereits erbrachte Teilleistungen während eines Projekts. Sie stellt sicher, dass Auftragnehmer regelmäßig Zahlungen erhalten und den Projektfortschritt transparent dokumentieren können. In diesem Artikel erfahren Sie, wann und warum Abschlagsrechnungen wichtig sind und wie sie korrekt erstellt werden.

Zistemo Basics Angebot & Rechnung

Mission: Projektmanagement

Heute will ich mich mit Ihnen mal über gesunde Projektorganisation unterhalten - auch als Projektverwaltung und Projektmanagement bekannt. Projektmanagement. Das ist ja eigentlich schon wieder eines dieser Unworte aus der Business-Szene – und erst die Auswüchse die daraus entstehen!

Features Freelancer Kleinunternehmen Projekte Zistemo Basics

Zum familienfreundlichen Unternehmen in 4 Schritten

Für 70% der arbeitenden Bevölkerung, Männer wie Frauen, ist die Arbeit nicht mehr mit der Familie zu vereinbaren. Stress, Krankheit und Scheidungen sind die Folgen. Es ist Zeit, familienfreundliche Arbeitsplätze zu schaffen!

Zistemo Basics

Die perfekte Rechnung

Vielleicht haben Sie schon Tausende davon erstellt, vielleicht arbeiten Sie gerade an der allerersten eigenen Rechnung. In beiden Fällen: Herzliche Gratulation. Ihre Arbeit wird belohnt. Aber was gehört denn eigentlich dazu, zur perfekten Rechnung?

Angebot & Rechnung Freelancer Kleinunternehmen Zistemo Basics

Zum internationalen Unternehmen in 6 Schritten

Es wäre so einfach, international zu wirtschaften. Das Internet hat geografische Grenzen verwischt, internationale Teams sind keine Seltenheit mehr. Und doch zögern viele Unternehmer, den Schritt über die Landesgrenzen hinaus zu wagen.

Business Tipps Features Zistemo Basics

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.