Produktivität und Loyalität Ihrer Mitarbeiter

Tagessatz Stunden: Tagessatz oder Stundensatz abrechnen – Vorteile, Nachteile, Apps

Als Dienstleistendes Unternehmen ist die Zeiterfassung unabdingbar. Dieser zeitliche Aufwand wird abgerechnet, was in der Preisgestaltung passiert. Jedes Unternehmen – ob Freelancer, Kleinunternehmen oder großer Konzern – muss sich fragen, ob er das Honorar als Stundensatz oder Tagessatz abrechnen soll.

Zunächst sollte aber festgelegt werden, wie der jeweilige Preis zustande kommt. Die Zielsetzung ist auf der einen Seite die laufenden Kosten wie z.B. Büromiete, Stundenlohn und andere Nebenkosten zu decken und auf der anderen Seite den prognostizierten Jahresumsatz zu erreichen. Ein Stundensatz-Rechner kann dabei helfen, die maximalen Verkaufsstunden, Betriebskosten und gewünschten Privatentnahmen zu berücksichtigen, um einen angemessenen Stundensatz zu ermitteln. Außerdem sollte dabei auch ein Puffer für eine Auftragsflaute oder Krankheitstage mit einbezogen werden. Daneben sollte berücksichtigt werden, dass in der Regel die Akquise nicht abgerechnet werden kann. Fahrtkosten sollten ebenfalls separat in Rechnung gestellt werden, um mögliche Verluste im Geschäft zu reduzieren. Vor allem Freiberufler mit weniger Erfahrung vergessen das häufig. Ein präzises Verfahren zur Kostenberechnung und -planung ist entscheidend, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Am Ende sollte dabei ein angemessener Stundensatz herauskommen. Dieser Stundensatz ist die Basis für die Honorarabrechnung. Nun stellt sich die Frage, ob dieser kalkulierte Stundensatz auch als Stundensatz gegenüber dem Kunden abgerechnet werden soll, oder ob eine Abrechnung nach Tagessatz nicht doch besser ist.

Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, weswegen sie sich für verschiedene Einsatzzwecke eignen. Worin die Unterschiede liegen und mit welcher Software sich online Rechnungen erstellen lassen, erfahren Sie hier.

Stundensatz oder Tagessatz

Einführung in die Abrechnungsmethoden

Die Abrechnungsmethoden sind ein zentraler Aspekt für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Arbeitsleistung abzurechnen, darunter der Stundensatz, der Tagessatz und der Pauschalpreis. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Arten von Projekten und Kunden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Abrechnungsmethoden vorstellen und ihre Vor- und Nachteile erläutern. Die Wahl der richtigen Methode kann entscheidend für den Erfolg eines Projekts sein, da sie die Kostenkontrolle und die Zufriedenheit der Kunden beeinflusst.

Stundensatz

Das Abrechnen nach Stundensatz ist vor allem bei kleineren Projekten, wie beispielsweise Handwerkerarbeiten, üblich. Wenn der Aufwand eher gering und dadurch sehr überschaubar ist, kann also der Stundensatz angewendet werden.

Es gibt verschiedene Methoden, um die Arbeitsleistung abzurechnen, darunter der Stundensatz, der Tagessatz und der Pauschalpreis. Diese Optionen bieten Flexibilität bei der Bewertung und Abrechnung von Projekten.

Ein entscheidender Vorteil daran ist, dass der Betrag zunächst niedrig aussieht. Der psychologische Effekt sollte nicht unterschätzt werden. Ein Stundensatz von 63 Euro wirkt verlockender, als der Tagessatz von 504 Euro. Zudem lassen sich Leistungen so sehr genau abrechnen.

Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Arten von Projekten und Kunden. Die Abrechnung pro Stunde ist besonders wichtig, um die persönlichen und betrieblichen Ausgaben zu decken und finanzielle Schwierigkeiten zu vermeiden.

Zu beachten ist aber, dass die Leistungen auch sehr genau dokumentiert werden müssen – unabhängig davon, ob Sie online Rechnungen erstellen oder diese Aufgabe noch manuell übernehmen. 13 Minuten Korrektur gelesen? 44 Minuten für die Erstellung des Textes? 23 Minuten für die Analyse? Hierüber sollten Nachweise existieren und die erbrachten Leistungen müssen aufgeschlüsselt sein. Das ist unter anderem dann entscheidend, wenn eine Rechnung vor Gericht eingeklagt werden muss.

Das muss kein Nachteil sein, da sich mit entsprechenden System wie zistemo ein detaillierter Stundenreport automatisch generiert wird. Ein möglicher Nachteil am Stundensatz und der genauen Aufschlüsselung ist jedoch, dass der Auftragnehmer kleinlich wirkt, wenn er die fünf Minuten Arbeitszeit für eine Leistung in Rechnung stellt. Mit zistemo können Sie aber auch einfach Ihre Zeiten entsprechend Runden, damit Sie dem Kunden gegenüber nicht kleinlich wirken

Zudem sollte bei längeren Projekten wöchentlich ein detaillierter Stundenreport an den Auftraggeber übermittelt werden. Widerspricht dieser nach acht Tagen nicht, ist der Auftragnehmer auf der sicheren Seite. Widerspricht er, kann die Arbeit allerdings bis zur Klärung eingestellt und Verluste auf diese Weise gering gehalten werden.

Zu beachten ist aber, dass die Leistungen auch sehr genau dokumentiert werden müssen – unabhängig davon, ob Sie online Rechnungen erstellen oder diese Aufgabe noch manuell übernehmen. 13 Minuten Korrektur gelesen? 44 Minuten für die Erstellung des Textes? 23 Minuten für die Analyse? Hierüber sollten Nachweise existieren und die erbrachten Leistungen müssen aufgeschlüsselt sein. Das ist unter anderem dann entscheidend, wenn eine Rechnung vor Gericht eingeklagt werden muss.

Das muss kein Nachteil sein, da sich mit entsprechenden System wie zistemo ein detaillierter Stundenreport automatisch generiert wird. Ein möglicher Nachteil am Stundensatz und der genauen Aufschlüsselung ist jedoch, dass der Auftragnehmer kleinlich wirkt, wenn er die fünf Minuten Arbeitszeit für eine Leistung in Rechnung stellt. Mit zistemo können Sie aber auch einfach Ihre Zeiten entsprechend Runden, damit Sie dem Kunden gegenüber nicht kleinlich wirken

Zudem sollte bei längeren Projekten wöchentlich ein detaillierter Stundenreport an den Auftraggeber übermittelt werden. Widerspricht dieser nach acht Tagen nicht, ist der Auftragnehmer auf der sicheren Seite. Widerspricht er, kann die Arbeit allerdings bis zur Klärung eingestellt und Verluste auf diese Weise gering gehalten werden.

detailed time tracking report

Ein detaillierter Stundenreport per Knopfdruck in zistemo

Tagessatz

Beim Tagessatz ergibt sich im Gegensatz zum Stundensatz der Vorteil, dass der Auftragnehmer flexibler rechnen kann. Die Anzahl und Art der Aufträge spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Preisgestaltung und Kalkulation beeinflussen. Heute sechs Stunden, dafür morgen zehn Stunden – beim Tagessatz muss keiner rechtfertigen, warum er nicht den kompletten Tag an einem Projekt gearbeitet hat. Hinzu kommt, dass die Nachweise anders als beim Stundensatz nicht minutengenau erfolgen müssen. Realistische Stundensätze sind dabei unerlässlich, um eine faire und wettbewerbsfähige Tagessatzkalkulation zu gewährleisten.

Wer online Rechnungen erstellen will, kann dies also deutlich übersichtlicher und einfacher erledigen. Für die psychologische Wirkung bei Honorar und Rechnung kann der Tagessatz ebenfalls von Vorteil sein. Denn es bedeutet durchaus einen Unterschied, ob 144 Stunden in Rechnung gestellt werden, oder 18 Tage. Bei Verlängerungen klingt es meist ebenfalls besser (und ist klarer) – drei Tage anstelle von 24 Stunden zu fordern.

Kreativität braucht besondere Momente

Tagessatz – Eine Besonderheit

Beim Tagessatz gibt es allerdings eine Besonderheit. Viele Unternehmen kalkulieren intern in Stunden, weißen aber auf Angeboten und Rechnungen die geleistete Arbeit in Tagen, oftmals Personentage genannt, aus. In der Regel entsprechen dabei 8 Stunden einem Personentag (PT). Der Auftragnehmer erbringt also z.B. 32 Stunden Arbeit, rechnet aber 4 Personentage ab. Diese Art der Abrechnung wird häufig von Unternehmensberater angewendet. Die Ermittlung der produktiven Arbeitsstunden ist dabei entscheidend, um eine genaue Kalkulation des Tagessatzes zu gewährleisten.

Gegenüber der Abrechnung nach Personentage gibt es noch den “realen” Tagessatz. Hierbei spielt die Zeit in Stunden keine Rolle. Egal ob 2 oder 20 Stunden an einem Tag gearbeitet wurde: Es wird der Tagessatz abgerechnet. Eine solche Abrechnung wird häufig von Unternehmen bevorzugt, die vor Ort sein müssen und teilweise die Anfahrt hier mit ein kalkulieren.

Wer keinen exakten Stundenzettel führen möchte, was vor allem bei längeren und umfangreicheren Projekten relativ aufwendig ist, ist mit dem Tagessatz gut beraten. Dabei sollten jedoch die Betriebskosten berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass alle anfallenden Ausgaben wie Miete und Versicherungen in die Kalkulation einfließen.

Was ist der Unterschied zwischen Tagessatz und Stundensatz

Der Unterschied zwischen Tagessatz und Stundensatz besteht darin, wie die Arbeit abgerechnet wird. Ein Tagessatz ist ein Preis, der für einen ganzen Arbeitstag berechnet wird, unabhängig davon, wie viele Stunden in diesem Tag tatsächlich gearbeitet werden. Ein Tagessatz ist in der Regel höher als ein Stundensatz, da er die Kosten für Unterbringung, Verpflegung und Reisen abdeckt. Bei der Wahl des Abrechnungsmodells spielt das Einkommen eine wichtige Rolle, da es sicherstellen muss, dass alle Betriebskosten gedeckt und ein angemessener Gewinn erzielt werden kann.

Ein Stundensatz hingegen ist ein Preis, der für jede gearbeitete Stunde berechnet wird. Ein Stundensatz ist eine flexiblere Art der Abrechnung, da er die tatsächliche Zeit, die für das Projekt aufgewendet wird, reflektiert. Die Stundensatzkalkulation ist hierbei entscheidend, um produktive Arbeitszeiten zu ermitteln und unproduktive Zeiten abzuziehen, was zu einer realistischen Preisgestaltung führt.

Beide Preismodelle haben ihre Vor- und Nachteile. Ein Tagessatz ist einfacher zu berechnen, aber er berücksichtigt nicht die tatsächliche Arbeitszeit. Ein Stundensatz ist genauer, aber er kann unvorhersehbare Kosten verursachen, wenn die Arbeit länger dauert als geplant. Daher ist es wichtig, das richtige Preismodell für das Projekt auszuwählen, um eine gute Balance zwischen Flexibilität und Kostenkontrolle zu finden.

Pauschalpreis abrechnung risiko

Pauschalpreis

Der Fest- oder Pauschalpreis klingt zunächst praktisch. Auftraggeber und Auftragnehmer wissen schließlich, worauf sie sich einlassen. Das Problem für den Auftragnehmer ist, dass sich durch Mehraufwand – wie Korrekturschleifen oder weitere Entwürfe – ein Nachteil für den Auftragnehmer ergeben kann. Faire Honorare sind hierbei entscheidend, um sicherzustellen, dass der Auftragnehmer angemessen für seine Arbeit entlohnt wird. Auch Puffer lassen sich schwieriger einkalkulieren. Wichtig ist daher, dass im Vorfeld nicht einkalkulierte Leistungen gesondert abgerechnet werden. Dies kann wiederum über einen Stundenzettel oder über einen Festpreis erfolgen. Besonders bei gelegentlichen oder zusätzlichen Dienstleistungen ist es wichtig, diese klar zu definieren und entsprechend zu berechnen.

Bei einem Pauschalpreis ist es daher umso wichtiger, das Budget im Auge zu behalten und nicht zu überschreiten, da das Risiko beim Auftragnehmer liegt. Meistens werden Pauschalpreise bei kleineren Projekten vereinbar, bei denen der Auftragnehmer auf Grund der Erfahrung sehr genau abschätzen kann wie viel Aufwand nötig sein wird.

Stundensatz abrechnen

Stundensatz, Tagessatz, Pauschalpreis – was passt beim Honorar

Arbeitszeiterfassung auf einer Seite

Die Arbeitszeiterfassung ist ein wichtiger Aspekt bei der Abrechnung von Arbeitsleistungen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Arbeitszeit zu erfassen, wie z.B. die manuelle Erfassung oder die Verwendung von Software. Die Arbeitszeiterfassung sollte genau und transparent sein, um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt ist. Es ist auch wichtig, die Arbeitszeit regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass die Abrechnung aktuell ist. Moderne Softwarelösungen bieten hier eine effiziente Möglichkeit, die Arbeitszeit zu erfassen und direkt in die Abrechnung zu integrieren.

Projektbasierte Abrechnung

Die projektbasierte Abrechnung ist eine Methode, bei der die Arbeitsleistung pro Projekt abgerechnet wird. Diese Methode eignet sich besonders für Projekte mit einem vorhersehbaren Zeitrahmen und einem festen Budget. Die projektbasierte Abrechnung bietet eine klare und transparente Abrechnungsmethode und ermöglicht es den Kunden, genau zu wissen, was sie bezahlen. Es ist auch wichtig, die Kosten und den Gewinn bei der projektbasierten Abrechnung zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt ist. Diese Methode bietet sowohl für den Auftragnehmer als auch für den Kunden eine hohe Planungssicherheit.

provide timesheets in court

DSGVO und Datenschutz

Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist ein wichtiger Aspekt bei der Abrechnung von Arbeitsleistungen. Es ist wichtig, die personenbezogenen Daten der Kunden und Mitarbeiter zu schützen und sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt und transparent ist. Die DSGVO regelt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten und es ist wichtig, diese Regeln zu beachten, um sicherzustellen, dass die Abrechnung korrekt ist. Es ist auch wichtig, die Mitarbeiter und Kunden über die DSGVO und den Datenschutz zu informieren, um sicherzustellen, dass sie wissen, wie ihre Daten verarbeitet werden. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Daten stärkt das Vertrauen und die Zufriedenheit aller Beteiligten.

Stundensatz, Tagessatz, Pauschalpreis – was passt beim Honorar

Auftraggeber und Auftragnehmer haben im Prinzip das gleiche Ziel: Ein möglichst geringes Risiko. Diese Ziele stehen sich jedoch im Weg. Der Auftraggeber möchte möglichst wenig bezahlen. Der Auftragnehmer möchte keine Leistungen erbringen, ohne dafür bezahlt zu werden. Die Qualität der Dienstleistung spielt dabei eine entscheidende Rolle, da sie die Wahl der Abrechnungsmethode beeinflusst.

Obwohl das Grundprinzip also für jeden verständlich ist, können sich abhängig von der Ausgangslage verschiedene Varianten bewähren. Die folgende Übersicht hilft bei der Auswahl:

Online Rechnung Tagessatz

  • Stundensatz: Exakt, flexibel und detailliert – dafür muss der Stundenzettel aber wöchentlich aufgestellt und übermittelt werden. Der Kunde kann den Aufwand im Vorfeld selten wirklich realistisch einschätzen. Die Anzahl der Stunden, die verkauft werden können, ist entscheidend, um die Kosten zu decken und finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Der Auftragnehmer bleibt nicht auf unbezahlten Arbeitsleistungen sitzen und kann notfalls die Arbeit zeitnah einstellen.

Online Rechnung Stundensatz

  • Tagessatz: Diese Variante der Honorar-Berechnung ist flexibler, für Kunden und Dienstleister aber zugleich einfacher im Vorfeld abzuschätzen. Verlängerungen sind überschaubarer. Angemessene Preise sind wichtig, um kostendeckend zu arbeiten und sich gegen Mitbewerber abzugrenzen. Zudem kann der Auftragnehmer auch relativ leicht einen Puffer einbauen, falls beispielsweise Korrekturen anfallen oder weitere Entwürfe gefordert werden. Allerdings stehen im Streitfall auch weniger detaillierte Informationen zur Verfügung. Gut ist daher, online Rechnungen zu erstellen und somit detaillierte Nachweise zu sammeln.

Online Rechnung Pauschalpreis

  • Pauschal-Honorar beziehungsweise Festpreis: Dieser ist vor allem für den Kunden recht sicher. Leistungen und Honorar sind fest vereinbart und nicht vom eingereichten Stundenzettel abhängig. Dauert etwas länger und erfordert mehr Aufwand als kalkuliert, kann der Auftragnehmer jedoch den Kürzeren ziehen und unbezahlte Arbeiten erledigen müssen. Daher sollte von Anfang an eine genaue Auflistung der Leistungen vorhanden sein und Sonderleistungen sollten gesondert abgerechnet werden.

Online Rechnungen erstellen – Apps

Wie abgerechnet wird, wirkt sich auch auf den Aufwand bei der Rechnungsstellung aus. Viele Selbstständige empfinden Angst, angemessene Preise zu verlangen, was oft zu niedrigeren Stundensätzen führt. Um möglichst einfach online Rechnungen zu erstellen, sollte eine passende Software wie zistemo eingesetzt werden. Anstatt einen manuellen „Stundenzettel“ zu führen, werden die Zeiten einfach in zistemo erfasst und dank integrierter Projektabrechnung mit wenigen Klicks in Rechnung gestellt. Alternativ auch voll automatisch mit wiederkehrenden Rechnungen.

Hierdurch wird einerseits Zeit und Aufwand gespart, da der Stundenzettel beziehungsweise die Leistungen teilweise bereits während der Arbeit aufgeführt werden können. Ob dabei nach Stunden oder Tagessatz abgerechnet wird, ist zunächst unerheblich. Die genaue Berechnung des Stundenlohns ist jedoch entscheidend, um die online Rechnung korrekt zu erstellen. Der Aufwand um die online Rechnung zu erstellen ist in jedem Fall geringer.

Außerdem gibt eine größere Sicherheit. Da die einzelnen Positionen direkt aufgeführt werden, sind die Arbeitsleistungen einfacher nachweisbar. Im Falle eines Streits rund um den Stundenzettel lassen sich die Leistungen und Forderungen einfacher durchsetzen.

 

 

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass prinzipiell nicht behauptet werden kann, welche Abrechnungsmethode besser als die andere ist. Am Ende muss jeder Freiberufler und jedes Unternehmen, vor allem im Dienstleistungsbereich selbst entscheiden welche Methode am besten zu welchem Projekt passt. Selbstständige haben oft Schwierigkeiten, angemessene Preise für ihre Dienstleistungen zu verlangen und sollten ihre Kosten sorgfältig kalkulieren. Wichtig dabei ist lediglich, dass vor allem neue Freelancer berücksichtigen sollten, dass Kundenakquise und Projektakquise nicht abgerechnet werden können. Grundsätzlich sollte auch eine geeignete Software wie zistemo eingesetzt werden, um möglichst effizient die entsprechenden Projekte abzurechnen. Manuelle Rechnungen und händische Berichte in Excel sind nicht nur Fehleranfällig, sondern auch unprofessionell und maximal Zeitaufwendig. Work smarter – not harder. Erfahrungen spielen eine entscheidende Rolle bei der Wahl der Abrechnungsmethode, da sie helfen, den angemessenen Stundensatz zu bestimmen und Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen.

Work Smarter
Not Harder

14 Tage kostenlos testen

Jetzt testen

Zistemo Basics


Auch interessant

Zeiterfassung für Teams: schnell, sicher, online

Zeiterfassung für Teams war noch nie so einfach: Arbeitszeit unterwegs per App erfassen, einer Aufgabe oder einem Kunden zuordnen und innert Sekunden in korrekte Rechnungen umwandeln. Zu schön, um wahr zu sein?

Business Tipps Features Zeiterfassung Zistemo Basics

Roboter, Künstliche Intelligenz – und Ihr Unternehmen

Selbstfahrende Autos und Staubsauger-Roboter sind so langsam aber sicher Teil der Realität. Es ist unbestreitbar: Roboter, Automatisierung und Künstliche Intelligenz (KI) werden die Art, wie wir leben und arbeiten, grundlegend ändern.

Business Intelligence Die Zukunft der Arbeit Freelancer Kleinunternehmen Zistemo Basics Zukunft der Arbeit

BI, KPI & Co.: Was ist Business Intelligence?

Was es nicht alles für Intelligenzen gibt heutzutage. Emotionale Intelligenz, Künstliche Intelligenz kreative Intelligenz, Business Intelligence. An meinem alten Arbeitsplatz, dem Secret Intelligence Service, da waren auch alle sehr intelligent. IQ, EQ, BI und KPI: Intelligenz wird gemessen und analysiert.

Business Intelligence Business Tipps Features Zistemo Basics

Flexible Personaleinsatzplanung einführen

Ein weit verbreiteter Irrtum bei der Personaleinsatzplanung ist, “wir sind zu klein, wir brauchen das nicht”. Doch auch kleine und mittelständische Unternehmen haben Personal mit verschiedenen Arbeitszeitmodellen und Deadlines, die einzuhalten sind.

Zistemo Basics

5 Tipps für besseres Zeitmanagement

Zeitmanagement kann Ihnen dabei helfen Ihren Arbeitsalltag besser zu strukturieren. Anstatt durch den Stress den Kopf zu verlieren, können Sie ganz bewusst Prioritäten setzen und sich auf Ihre Arbeit konzentrieren. Zeitmanagement bedeutet im Grunde Ihre Zeit bestmöglich zu nutzen.

Zistemo Basics

Effektiver Zeitausgleich: So optimieren Sie Überstunden und Freizeitausgleich

Zeitausgleich bedeutet, Überstunden durch Freizeit abzubauen. Besonders für bestimmte Kategorien von Arbeitnehmerinnen gibt es Ausnahmen hinsichtlich der Lohnzuschläge für Überstunden. Diese Regelung hilft, die Work-Life-Balance zu verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, was Zeitausgleich ist, wie er funktioniert und welche gesetzlichen Regelungen gelten.

Zistemo Basics Zeiterfassung

Jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Keine Kreditkarte erforderlich. Kündigung jederzeit möglich.